Weit über 100 Mitglieder am Grillnachmittag im Alpenrösli !
BluetteFredayErnstjpgBluette, Fredy und Ernst im Einsatz

Der Aufruf des Präsidenten an der GV hatte Erfolg. Der Garten des Alpenrösli war schon bald einmal zu klein. Wer spät kam, fand im Restaurant noch einen Platz. Regen und Wind haben unsere Mitglieder nicht vom Besuch des Grillnachmittags abgehalten. Zum ersten Mal seit Jahren mussten wir keine Würste mehnr ans Schlemmerland zurückgeben; alle wurden vom Grilleuren-Team Ernst Alder/Fredy Kull gebraten. Stolz waren die beiden einmal mehr darauf, dass keine einzige Wurst verbrannt wurde!

98 Mitglieder am Chlaushöck

Draussen garstiges Wetter, drinnen im Chesselhaus angeregte Gespräche, wohltönende Alphornklänge und zum Abschluss eine wunderbare Suppe mit Wienerli und feinem Brot: auch der Chlaushöck 2022 war ein voller Erfolg. Der Präsident informierte zu Beginn über die unter den Mitgliedern verteilte Umfrageresultate. Die Car-Reisen des Vereins finden weiterhin primär an Donnerstagen statt.

Für Freude im Saal sorgten auch der vom Männerchor gestellte, hervorragende Samichlaus mit seinem Schmutzli, die mit ihrem gut gefüllten Jutesack einigen Mitgliedern eine Überraschung bereiteten.

Chlaushck120dpijpg

Das Pfäffiker Alphorntrio Holzwurm sorgte für die musikalische Untermalung des Chlaushöcks.

Generalversammlung 2022

Noch zwei Jahre bis zum grossen Jubiläum

GV_Seniorenverein22jpg
Der Seniorenverein beim Znacht an der GV

2024 feiert der Seniorenverein Pfäffikon sein 150-jähriges Bestehen. Für das grosse Fest wurden in den letzten Jahren die nötigen Finanzen zurückgelegt. An der von über hundert Mitgliedern besuchten 148. Generalversammlung vom 12. Mai im Chesselhuus wurden die Statuten modernisiert und der Vorstand mit Albert Egli ergänzt.

Das Angebot des Seniorenvereins ist vielfältig und umfasst zwei Veranstaltungen mit einer Gratis-Mahlzeit, einen Grillnachmittag im Sommer, von März bis November jeden Monat einen Car-Ausflug, fast das ganze Jahr über abwechslungsreiche E-Bike-Touren inkl. einem Sicherheitskurs sowie geführte Wanderungen durch viele schöne Landschaften der Schweiz. Da lag es auf der Hand, dass der Vorstand die Mitgliederbeiträge einer Überprüfung unterzog. Niemand weiss mehr seit wann, aber der Minimalbeitrag, um von diesen Leistungen zu profitieren, basierte auf Freiwilligkeit und betrug minimal 8 Franken. Pro Jahr! Auch wenn die meisten Mitglieder Beträge zwischen 30 und 50 Franken entrichteten, mussten die Einladungen durch den unentgeltlich arbeitenden Vorstand und einige freiwillige Helfende jeweils persönlich in die Briefkästen Pfäffikons geworfen werden, um Porto zu sparen.
Zunehmend gesundheitliche Probleme der Verträgerinnen und Verträger zwangen den Verein nun zum Umdenken. Die Generalversammlung bewilligte eine Statutenänderung, die zwischen Aktiv- und Passiv-Mitgliedern unterscheidet. Für die Aktiven wurde ein Minimalbeitrag von Fr. 50.-, bei Ehepaaren Fr. 90.- festgelegt. Passivmitglieder, welche grösstenteils aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mehr am Vereinsgeschehen teilnehmen können, unterstützen den Seniorenverein ideell und entrichten Fr. 25.-. Sie haben weiterhin Stimmrecht und sind an GV sowie Grillnachmittag willkommen. Von der neuen Organisation verspricht sich der Verein eine stark vereinfachte Administration mit entsprechender Kostenersparnis.
RichiKeeljpg Richi Keel sorgte für die musikalische Umrhmung der GV


Die diesjährige GV wurde musikalisch umrahmt durch Richi Keel mit seinem Drehörgeli. Wie gewohnt servierte das Team von Chesselhuus-Betreiber Reto Schaufelberger am Ende ein feines Menu auf Vereinskosten. Albi Krebs, ein verdientes Mitglied und unermüdlicher Helfer des Vereins, feierte an der GV Geburtstag. Noch mehr als ein Überraschungscouvert des Präsidenten freute ihn das hundertstimmige "Happy Birthdas", das Vizepräsident Roland Buri spontan für ihn anstimmte.


Grillnachmittag  im Rest. Alpenrösli

Der traditionelle Grillnachmittag im Alpenrösli Wallikon fand für einmal bei schönstem und sehr warmen Wetter statt.  Wer der Hitze trotzte, erhielt eine feine Bratwurst vom Schlemmerland Pfäffikon, sorgfältig gebraten von Karl Leodolter und Ernst Alder. Jane Anderegg und Bluette Klossner sservierten den zahlreich aufmarschierten Mitgliedern die Bratwürste und Cervelats.  Allen, die am Anlass und bei der Vorbereitung aktiv waren, ganz herzlichen Dank! Ein spezieller Dank geht an die Wirtin des Alpenrösli, Vreni Borgogno und ihr aufgestelltes Team sowie an Dorli Alder für die einmal mehr perfekte Organisation!

Alpenroesli18_1jpg

Der Grillnachmittag: Immer ein toller Erfolg!

Alpenroesli18_Grilleurejpg

Die Grilleure Karl Leodolter und Ernst Alder

Jahresbericht 2019 des Präsidenten
Der 145. Jahresbericht des Seniorenvereins Pfäffikon beginnt wie stets in den letzten fünf Jahren mit der Hoffnung, dass es den Verein noch gibt, wenn ihm das mittlerweile seit fünf Jahren vom Bezirksgericht blockierte Erbe dereinst ausbezahlt wird. Es könnte leider der Eindruck entstehen, dass die Pfäffiker Justitz den Fall so lange hinauszögern will, bis sich niemand mehr an die Erblasserin Frau Margreth Meier-Hofer erinnert, die 2016 im Alterszentrum Sophie Guyer im Alter von 94 Jahren verstarb und dem Seniorenverein testamentarisch 10'000 Franken vermachte, deren Zurechnungsfähigkeit jetzt aber rückwirkend durch den Seelsorger einer Freikirche angezweifelt wird in der Absicht, das Testament für ungültig erklären zu lassen...!

Aktivitäten
Über unsere Carreisen, die Wanderungen und die E-Bike-Touren der Velogruppe haben wir unsere Mitglieder das ganze Jahr über via PfäffikerIN und Internet informiert. Es ist immer wieder eine Freude, wenn mir Mitglierder melden, dass sie auf ihrem Smartphone jetzt die Internetberichte einsehen können. So können die zuhause Gebliebenen jeweils kurz nach der Reise entdecken, was sie verpasst haben. Wer dabei war, wird an die schönen Erlebnisse nochmals mit Freude zurückdenken!

Höhepunkte der Car-Reisen waren sicher der Besuch der Rosenwoche in Bischofszell, die Fahrt mit der Dampfbahn über die historische Strecke des Furkspasses, die Seerundfahrt auf dem Bielersee, der Besuch des vielfältigen und weitgehend unbekannten Walter Zoos in Gossau, die herrliche Schleusenfahrt von Rheinfelden mitten ins Zentrum von Basel sowie der Besuch des Christkindlmarkts von Freiburg im Breisgau. Auch die Wandervögel haben wieder die schönsten Gegenden der Schweiz auf Schusters Rappen erkundet mit einem Caféhalt im mondänen Golfclub von Lenzerheide als Höhepunkt. Last but not least haben die E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer unglaubliche 21 zusätzlich ins vielfältige Jahresprogramm aufgenommene Spontantouren absolviert. Das neue Fortbewegungsmittel E-Bike wird im Seniorenverein mit der nötigen Seriösität gepflegt und durch Fahrsicherheitskurse gefördert.

Auch im vergangenen Jahr durften wir auf verschiedene treue Helferinnen und Helfer zählen, welche uns beim Verteilen der Einladungen tatkräftig unterstützten. Zum Glück verfügen die meisten Neumitglieder über einen Mailanschluss, sodass die Flut der Couverts langsam abnimmt und die Druckkosten geringer werden. Speziell erwähnen möchte ich die Hilfe von Leo Biscioni, Ernst Alder, unserem unverwüstlichen Senior-Senior Albi Krebs und von Ex-Kassierin Monique Vogt im Verteilteam.

Zu den Finanzen. Dank konsequenter Kostenkontrolle ist es gelungen, den budgetierten Verlust in einen Gewinn umzumünzen, den wir im Hinblick auf das anstehende Jubiläum «150 Jahre Seniorenverein Pfäffikon 2024» als Rückstellung verbuchen können. Nach wie vor können wir auf den Unterstützungsbeitrag der Gemeinde Pfäffikon zählen, die damit unsere Leistung gegenüber den älteren Menschen in Pfäffikon würdigt und den ich an dieser Stelle herzlich verdanke.

Mitgliederbeiträge
Die überwältigende Mehrheit unserer Mitglieder überweist oder bezahlt mittlerweile Beiträge um die 40 - 50 und mehr Franken pro Jahr. Dieses Jahr durften wir zudem einen ausserordentlichen Beitrag von Fr. 500.- seitens eines unserer Mitglieder verdanken.

Vorstandstätigkeit
Leider hat sich gezeigt, dass sich die sehr umfangreichen Aufgaben unseres Reiseleiters nicht mit dessen Vorstellungen von Ferien und Freizeit in Einklang bringen liessen. Wir haben uns deshalb Mitte Jahr einvernehmlich getrennt. Für seine durch ihn organisierten Reisen danke ich Pius Amstutz im Namen aller Teilnehmenden ganz herzlich. Die Aufgaben des Reiseleiters wurden auf die übrigen Vorstandsmitglieder aufgeteilt, wobei der Präsident per sofort auch die Organisation der Reisen übernahm, so das ganze Programm im zweiten Halbjahr. Mein spezieller Dank geht an die anderen Vorstandsmitglieder, die sich sehr für das Gelingen einsetzten und halfen, wo sie nur konnten. Fürs 2020 hat sich Wanderleiterin Jane Anderegg anerboten, als Co-Reiseleiterin zu amten und mich zu unterstützen. Mit ihr zusammen konnten wir auf die GV 20 hin ein attraktives Programm präsentieren.

Gegen Ende Vereinsjahr teilte uns Aktuarin Karin Steffen mit, dass sie ihr Amt an der GV 2020 zur Verfügung stellen werde. Auch ihre Arbeit während eines Jahres sei an dieser Stelle herzlich verdankt.

Herauszuheben gilt es wie immer die Arbeit von Dorli Alder. Sie zeichnet nach wie vor für die Organisation von GV, Schlusshöck und Alpenrösli verantwortlich und sorgt dafür,  dass kein runder Geburtstage vergessen geht, die Geschenke bereit sind und die Angehörigen von Verstorbenen eine Kondulenzkarte inklusive einen Gutschein für Blumen erhalten. Sie leistet im Hintergrund eine grosse Arbeit. und ist trotz Ihres angeschlagenen Gesundheitszustands eine echte Stütze unseres Vereins. Sie klagt nicht, sie beschwert sich nicht. Dorli Alder ist eine Macherin par excellance. Ich bitte für Sie um einen speziellen Applaus!

Wanderleiterin Jane Anderegg hat trotz Knieoperation alles unternommen, um auch für die kommende Wandersaison wieder über ausreichend Wanderleiter zu verfügen. Und trotz allem hilft sie mir bei den Reisen! Ich setzte hier zwei Ausrufezeichen!! Brigitte Neurohrer schliesslich hat einmal mehr überall dort ausgeholfen, wo sie sich nützlich machen konnte und so viel zum guten Gelingen des Ganzen beigetragen.  

Allen Vorstandsmitgliedern sage ich ein herzliches Dankeschön für den Einsatz für unseren Verein. Mein Dank gilt auch allen anderen, welche sich für den einen oder anderen Anlass einsetzten und mithelfen, dass wir unser grosses Programm Jahr für Jahr durchziehen können. Ich gehe nicht auf jede Helferin und jeden Helfer einzeln ein und bitte dafür um Verständnis.

Neumitglieder
Der Mitgliederbestand hat sich mit rund 390 Mitgliedern knapp unter der 400erMarke gehalten. Wir hoffen sehr, 2020 wieder mehr Mitreisende zu unseren Carfahrten begrüssen zu dürfen. Werben bitte auch Sie in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis für unseren Verein. Wir suchen ganz gezielt jüngere Neumitglieder im frühen Pensionsalter und nicht solche, die so lange warten, bis es fast nicht mehr geht. Alle Teilnehmenden von Carreisen werden gerne bestätigen, wie bereichernd diese sein können, auch für Leute, „die sich noch viel zu jung fühlen, es aber halt nicht mehr sind“.

Zum Jahresprogramm
Sie haben dieses mit der Einladung zur Generalversammlung erhalten. Es verspricht einmal mehr unvergessliche Ausflüge mit den modernen Cars von Kopf Reisen in Theilingen bei Weisslingen, Wanderungen durch die schönsten Landschaften der Schweiz sowie abwechslungsreiche Velotouren für E-Bike-Fahrer. Ich wünsche allen Organisatoren eine glückliche Hand bei der Vorbereitung, eine unfallfreie Durchführung und viel Freude mit den Teilnehmenden. Indem gerade Sie hier im Saal möglichst oft am einen oder anderen Anlass teilnehmen, belohnen sie die Organisatorinnen und Organisatoren, die sich über jede Teilnehmerin, jeden Teilnehmer freuen.

 Pfäffikon, 13. Februar 2020
Seniorenverein Pfäffikon
Der Präsident: Hansjürg Klossner