
Wegen der erwarteten Wärme starteten die 22 Teilnehmer schon um 9 Uhr. In Bichelsee gab’s im Bistro Wia (Wohnen im Alter) den gut vorbereiteten Kaffeehalt. Ab Balterswil führte die Strecke schön über Land und meist «hinten herum» zum Bahnhof Wil. den wir zu Fuss unterquerten. Diszipliniert ging es am Hauptkreisel vorbei direkt zum wunderschönen Stadtpark, den wir zum Picknick nutzten. Es folgte, an der Altstadtsilhouette vorbei, noch eine Umrundung des Weihers. Der Aufstieg zur Altstadt lohnt sich. Im mächtigen Hofgebäude regierten einst während 500 Jahren Fürstäbte. Gerichtsgebäude, Baronenhaus und Rathaus sind eindrückliche Zeitzeugen und sehr gut erhalten. In der weit herum bekannten Confiserie Hirschy wurden wir mit wunderbaren Desserts belohnt. Wegen der aufkommenden Hitze ging die Rückreise direkt nach Sirnach und am idyllischen Rütiweiher vorbei via Eschlikon - Tösstal nach Hause. Die 70 km Reise hat sich trotz Hitze gelohnt und die für viele unbekannte und schöne Stadt Wil SG der E-Bike-Gruppe näher gebracht.
Der Tourenleiter Albert Egli


Der Wiler Stadtweiher
Tour nach Schmerikon
Trotz unsicherer Wetterprognose haben 15 pickelharte Radler/innen die Tagestour nach Schmerikon in Angriff genommen. Die drohenden Regenwolken hat Roland mit uns souverän umschifft und die 297 Regentropfen haben der super Ausrüstung nichts anhaben können.
Alle haben viele neue und auch fordernde Wege entdeckt. Eine Tour mit allen Facetten. Den Zmittaghalt im Rest. Hof haben wir sehr genossen und das spezielle Haus mit Türmchen am Obersee wurde uns von Roland näher gebracht. Hier arbeitete und philosophierte C.G Jung mit einfachster Hauseinrichtung bis zu seinem Tod im Jahre 1960.
Auch der Rückweg hat uns wieder mit verschiedensten neuen Varianten in unsere Heimat zurück gebracht. Alle sind zufrieden und gesund müde zu Hause angekommen. Roland, wir bedanken uns für die sehr gut rekognoszierte und abwechslungsreiche Strecke .
Albert
Für die VelogruppeErfolgreicher Sicherheitskurs der Velogruppe Pfäffikon
Am 1. April war ein weiterer Kurs: Sicher mit dem E-Bike unterwegs auf dem Programm. Schon nach kurzer Zeit konnten einige «AHA-Effekte» erzielt werden. Toll, wie schnell Fortschritte erkennbar und wie aktiv die Teilnehmenden dabei waren.

Ernst dank viel Bewegung auch mit 86 Jahren voll dabei
Fazit des Leiterteams: Es wird häufig noch zu gross übersetzt gefahren, zu wenig oft geschaltet und die Bremsen zu zaghaft benutzt. Zeichen geben und Kopf drehen kann auch noch deutlich verbessert werden. Kopf drehen-Gefahr sehen! Wichtig war für uns die vorhandenen Defizite zu Erkennen und aufzuzeigen damit gezielt geübt werden kann. Das Echo war sehr positiv und es haben alle vom Kurs profitiert. Wir wünschen eine unfallfreie und schöne E-Bike Saison in unserer wunderbaren Landschaft.
Für das Leiterteam der Velogruppe
Albert Egli
Saisonstart 2023

Der Saisonstart der Velogruppe am 13. März war von herrlichem Frühlingswetter begleitet. Via Illnau-Tagelswangen-Lindau-Strickhof peilten wir den tollen Aussichtspunkt bei Winterberg an. Dank Föhn konnten wir die herrliche Bergkulisse von den Glarnerbergen bis zum Pilatus geniessen. Im Café Raindli wurden die verbrannten Kalorien aufgefüllt und anschliessend im ehemaligen Maggi-Areal die enorme Entwicklung von neuen Firmen bestaunt. Der Radweg brachte uns zufrieden wieder nach Pfäffikon zurück.
Der Tourenleiter
2022
Züriberg war auf dem Programm.
Via Uster führte uns die Route zur Bluetmatt in Nänikon. Hier steht das Schlachtdenkmal von 1444 wo die Landenberger und 61 Getreue geköpft wurden. Beim Schloss Greifensee der erste Kaffeehalt um via Stettbach, Uni Irchel zum wunderschönen Aussichtspunkt Monte Diggelmann zu gelangen. Hier ist der Aushub der Uni Irchel gelagert und zu diesem schönen Platz geworden. Einige Steil-Klippen mussten überwunden werden damit wir durch den Wald zum Zoo und alten Klösterli gelangten. Auf den Adlisberg folgte die Badi Dolder. Dieses in den 30er Jahren als Arbeitsbeschaffung erstellte Bad ist ein richtiges Kleinod. Gut gestärkt peilten wir den Lorenchopf an welcher nach 153 Stufen eine wunderbare Rundumsicht freigab. Steil herunter Richtung Geeren-Ebmatingen-Stuhlen-Maur erreichten wir den Greifensee und via alte Badi Uster folgte die Rückkehr nach Wermatswil und Pfäffikon. Danke Roland für die vielen neuen und spannenden Wege.
Albert Egli
Durch Winterthur
Am Montag, 2. Mai lernte eine grosse E-Bike Schar einen Teil des interessanten Industriepfades in Winterthur kennen. Via Weisslingen-Kollbrunn-Sennhof peilten wir den Stadtrand in Seen an. Die Strassenquerungen haben dank guter Disziplin gut geklappt und so tauchte bald die ehemalige Sidi auf. Das Hochkamin wurde als Zeuge der Vergangenheit stehen gelassen. Darum herum sind nun alles Wohnungen. Um 1900 waren hier in der Weberei bis zu 850 Personen beschäftigt. Das spiegelt sich auch in den tollen Arbeiterhäuser- Gruppen. In der Schlifi wurden Stoffe gefärbt. Vorbei am Fotomuseum auf verschlungenen tollen Velowegen kamen wir zum oberen Graben, zum Stadthaus und vorbei entlang schöner Villen und Pärke zu einem kleinen Park wo uns ein kleiner Apéro erwartete. Als Highlight wartete die neue Unterführung unter dem Hauptbahnhof durch auf uns. Genial- nur für Velofahrer. Sie verbindet die Altstadt mit dem Neuwiesenquartier. Von weitem grüsste das ehemalige Sulzerhochhaus. Einst das höchste Bürogebäude der Schweiz mit 99 Metern. Im ehemaligen Sulzer-Loki Areal wurden wir im Schwanen sehr gut verpflegt. Wiederum an vielen Arbeitersiedlungen vorbei gelangten wir zum ehemaligen Maggiareal in Kemptthal. Hier mieten sich laufend neue Firmen ein. Toll, da mit dem Velo durch das ganze Areal zu fahren. Mit vielen Eindrücken von Winterthur wurde wieder unser Startort erreicht.
Für die Velogruppe des Seniorenvereins Pfäffikon
Albert Egli


Sie fahren bei jedem Wetter...
Velotour vom 25. April 22: Pfäffikon ZH – Wetzikon – Egelsee – Balm – Lützelsee – Mönchaltorf – Aathal – Pfäffikon ZH
Erfolgreicher Sicherheitskurs
Das Leiterteam der Velogruppe des Seniorenvereins Pfäffikon führte am 9. März mit 20 Teilnehmer/innen einen E-Bike Sicherheitskurs durch. Nach kurzer Einführung galt es Ernst. Auf dem Pausenplatz des Schulhauses Steinacker ist ein Veloparcour mit diversen Aufgaben gemalt. Die Teilnehmer konnten hier die wichtigsten Aufgaben üben. Geradeausfahrt, kein Vortritt, Zeichen geben, Kopf drehen, Slalom fahren, stoppen, kreiseln und Anfahren am Berg. Am Schluss kam dann noch die Umrundung des LANDI-Kreisels auf. Im Theorieblock wurden die wichtigsten Vorschriften und der richtige Gebrauch des E-Bikes besprochen.
Fazit des Leiterteams: Es wird häufig zu gross übersetzt gefahren, zu wenig oft geschaltet und die Bremsen zu zaghaft genutzt. Zeichen geben und Kopf drehen kann auch noch deutlich verbessert werden. Kopf drehen-Gefahr sehen! Wichtig war für uns die vorhandenen Defizite zu Erkennen und aufzuzeigen damit gezielt geübt werden kann. Das Echo war sehr positiv und es haben alle vom Kurs profitiert. Wir wünschen eine unfallfreie und schöne E-Bike Saison in unserer wunderbaren Landschaft.
Für das Leiterteam der Velogruppe
Albert Egli
Rückblick 2021
Die Pandemie hielt die E-Biker/innen nicht von Ausfahrten ab. So wurden miteinander 31 Touren mit unterschiedlichen Distanzen und Anforderungen durchgeführt. Stets begleitete uns eine gute Stimmung in der Gruppe. Durch die disziplinierte Fahrweise konnten wir auch dieses Jahr einen Unfall mit Fremdeinwirkung verhindern.
Der Schlussabend rundete das tolle Velojahr ab. Bei einer Fotoshow konnten wir unsere Ausflüge nochmals bildlich erleben. Kulinarisch wurden wir von unserem Tourenleiter Godi hervorragend verwöhnt.
So können
wir mit vielen schönen Erinnerungen das 2022 in Angriff nehmen.
Für das
Leiterteam: Albert Egli
Bei der Grillstelle Risi, Stäfa
Im Botanischen Garten
10 Jahre Velo-Gruppe des Seniorenvereins
Die E-Bike-Gruppe auf der Tour nach Schmerikon
Im September vor zehn Jahren bildete sich im Seniorenverein
spontan eine Velogruppe. Vorerst geplant waren Ausfahrten über circa 25
Kilometer, «machbar für alle, die sich noch auf die Strasse trauten mit ihrem
Rad», wie Initiant Albert Uttinger damals schrieb. Auch Teilnehmer mit
«elektrischen» Velos waren unter der Bedingung willkommen, dass sie sich dem
Tempo derer anpassten, welche sich auf ihre Muskelkraft verliessen. Bei der ersten
Ausfahrt waren sieben Mitglieder dabei. Doch bereits bei der zweiten zählte
Uschi Herkenrath ein Dutzend Mitfahrende. Rasch zeigte es sich, dass mit dieser
Velogruppe ein Bedürfnis im Verein erfüllt wurde. Unter Leitung von Uschi
Herkenrath wurden im Sommer auch mehrtägige organisierte Touren im Ausland
bestritten.
Vormarsch der E-Bikes
Es zeigte sich bald, dass E-Bike-Fahrende - bei aller
Rücksichtnahme - bei den Ausfahrten Vorteile hatten. Bald waren die «normalen»
Fahrer in der Minderzahl. Vor fünf Jahren wurde in der Folge beschlossen, nur
noch mit dem E-Bike auf Tour zu gehen. Heute umfasst die Velogruppe vier, ab
nächstem Jahr fünf Tourenleiter sowie weit über 40 E-Bike-Besitzende, von denen
jeweils rund 20 an Montagen mitfahren. Fest im Jahresprogramm aufgeführt sind
Touren im 14-Tage-Rhythmus. Dazu kommen bei «Velowetter» zahlreiche kurzfristig
per Mail angesagte Spontantouren, welche sich zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Aus Sicherheitsgründen wird jeweils in 5er-Gruppen gefahren, mit rund hundert
Metern Abstand.
Das verflixte
Corona-Jahr
Diesen Frühling traute sich die E-Bike-Gruppe erst mit
Verspätung ins Freie. Es hatte sich angedeutet, dass Velofahren im Freien nur
eine minimale Gefahr bedeutet. Doch ab Mai sind die bikenden Seniorinnen und
Senioren aus Pfäffikon und Umgebung wieder unterwegs. Der Grossteil unter ihnen
hat einer Sicherheitskurs absolviert; für neu zur Gruppe stossende wird ab
diesem Jahr ein Einführungskurs vorausgesetzt. Denn das zügige und sichere
Fahren in der Gruppe will geübt sein. Albert Egli (Tel. 079 672 73 37) gibt
gerne Auskunft.
Zuversicht für 2021
Es ist vorgesehen, das Jahr mit einem Sicherheitskurs zu
starten und danach alle 14 Tage fix eine Ausfahrt zu planen. Für ihren Aufwand
- es werden immer wieder neue Velowege entdeckt und befahren - entrichten die
Teilnehmenden eine Aufwandgebühr, die sich nach den Ansätzen der Pro Senectute
richtet.
Rückblicke auf Velotouren 2021
Die Velogruppe ist wieder unterwegs. Corona und den tiefen Temperaturen im Frühling 2021 zum Trotz. Mit entsprechender Kleidung lässt sich auch bei kühler Witterung genussvoll radeln, wie unser Bild von der Morgentour Mitte Mai 21 nach Bassersdorf beweist.
Es kommen wärmere Tage... Versprochen!
Solche wie letztes Jahr
Bei Prachtsvelowetter haben 21 Radler/innen die
Gossautour mitgemacht. Toll. Auf verschlungenen Pfaden haben wir
Wetzikon durchquert. Wegen den vielen Baustellen bald ein Abenteuer! Ein
kurzer steiler Aufstieg hat alle etwas gefordert. Dieser wurde aber
souverän gemeistert. Bravo. Nach Grüt lockte der idyllische Isertweiher
und nun war Gossau an der Reihe. Der Ernst-Brugger Platz lud ein zu
einem Trinkhalt ehe wir via Unterdorf-Bachtobelweg auf schwach
befahrener Strasse Richtung Wüeri und Wüeribach nach Bertschikon zur
vorgesehenen Überraschung kamen. Waltraud hat uns im lauschigen Garten
mit Speis und Trank versorgt. Vielen Dank an Waltraud. Nach der Stärkung
ging der Weg via Medikon-Grossbaustelle-Kulturfabrik-Schönauweiher und
Robenhausen zurück zum Start. Ein Dankeschön für die disziplinierte
Fahrweise in Gruppen – es funktioniert immer besser!
Der Tourenleiter
Albert Egli
Spontantouren im Februar 2020!
Der milde Winter machts möglich: Unsere E-Bike-Gruppe macht bereits wieder das Oberland unsicher. Die ersten Spontantouren sind bereits wieder Geschichte. Eine führte ins Sportzentrum Eselriet, wo Sepp ein Bild schiessen liess. Wenig später kam der Corona-Lockdown.
Die E-Biker des Seniorenvereins mit ihrem Frühlingsgesicht...
Einzeln unterwegs
Gruppenausfahrten sind zurzeit nicht möglich. Tourenleiter Albert Egli verschickt deshalb laufend Vorschläge für Velotouren, welche individuell abgefahren werden können. Von einer Tour rund um den Schauenberg schickte uns René Schwarb dieses tolle Bild. Wer zuhause bleibt, verpasst solche Momente...